Die 13 häufigsten Probleme von Kassen-Anwendern – einfach zu lösen.
TSE for Dummies!
Die 13 häufigsten Probleme der Technischen Sicherheitseinheit ganz einfach erkannt.
Die Notwendigkeit und Bedeutung der technischen Sicherheitseinrichtung ist mittlerweile den meisten Unternehmern bekannt. Immerhin haben laut einer Umfrage des Deutschen Fachverbandes für Kassen- und Abrechnungssystemtechnik im bargeld- und bargeldlosen Zahlungsverkehr e.V. (DFKA) im Februar dieses Jahres immerhin schon knapp 90% der Kassennutzer eine TSE im Einsatz.
Doch immer öfter kommt den hokona-Kassenbotschaftern zu Ohren, dass man sich zwar für eine TSE-Lösung entschieden hat und dennoch irgendwie unzufrieden ist. Etliche Berichte über unzureichende Konformität bezüglich der Anforderungen seitens des Finanzamts sowie technische Probleme im Betrieb sorgen für eine Verunsicherung.
Aus diesem Grund haben die hokona-Kassenbotschafter die 13 häufigsten Probleme bezüglich der TSE auf einer Checkliste zusammengestellt. Unsicherheit entsteht immer dann, wenn die Risikofaktoren einer Entscheidung noch nicht im vollen Umfang bekannt sind. Die TSE-Checkliste soll dabei unterstützen, sicher zu stellen, eine gute Entscheidung bezüglich der TSE-Lösung getroffen zu haben.
Checkliste – 13 häufigsten Probleme einer TSE
Nutzen Sie die Checkliste „Die 13 häufigsten Probleme der Technischen Sicherheitseinheit TSE“, um ihren aktuellen Status im Unternehmen zu prüfen:
- Durch den notwendigen Einsatz der TSE kommt es am Point-of-Sale (POS) zu massiven Performance-Problemen. Der Bondruck dauert doppelt bis dreimal so lang wie ohne TSE.
- TSE-Hardware-Lösungen haben eine begrenzte Laufzeit (Ablaufdatum). Zum Ende des Verfallsdatums beginnt der Rollout erneut!
- Um die Speicherung und ein Backup der Daten bei einer TSE-Hardware-Lösung muss sich der Nutzer selbstständig kümmern, da die Daten “nur“ lokal gespeichert werden.
- TSE-Hardware-Lösungen werden häufig als USB-Sticks physisch angesteckt. Dies ist bei mobilen Endgeräten (Tablet oder iPad) in der Regel nicht möglich.
- TSE als USB-Sticks laufen Gefahr unsachgemäß entfernt oder entwendet zu werden.
- Es besteht die Möglichkeit, dass trotzt zertifizierter TSE nicht alle technischen Anforderungen der KassenSichV eingehalten werden.
- Bei einer hybriden TSE-Lösung können die Risiken eines Netzwerkausfalls und die möglichen Verzögerungen in der Reaktionszeit des Signierens nicht komplett abgesichert werden. Darüber hinaus haben die TSE-Sticks auch bei dieser Lösung eine entsprechende Laufzeitbeschränkung.
- Nach längerer Inaktivität der Kasse, dauert es überdurchschnittlich lange, bis die TSE wieder angesprochen wird.
- Die Installationskosten bei den Hardware- und Hybrid-Lösungen werden unterschätzt.
- Bei den meisten Anbietern einer TSE-Cloud-Lösung muss der Kunde selbst dafür Sorge tragen, dass der Umgebungsschutz eingehalten wird, weil die Middleware auf den Systemlandschaften des Kunden betrieben wird.
- Durch die umfangreiche TSE-Signatur auf dem Kassenzettel wird der Bon viel länger, was zwagsläufig zu einem höheren Verbrauch von Kassenrollen führt.
- Ein Netzwerkausfall kann bei einer TSE-Cloud-Lösung dazu führen, dass die technische Sicherheitseinrichtung gestört wird.
- Die Nutzung unterschiedlicher Hardware im Filialnetz kann dazu führen, dass die ausgewählte TSE nicht in allen Filialen verwendet werden kann.
Offene Flanke endeckt? Wir unterstützen.
Die meisten Leser entdecken auf dieser Checkliste mindestens 2 bis 3 Punkte, bei denen sie nicht sicher sind, ob die gewählte TSE-Lösung diese Probleme sicher gelöst hat. Willkommen im Club! So geht es wirklich vielen TSE-Anwendern!
Die hokona-Kassenbotschafter folgen der Mission am Point-of-Sales das allerbeste Ergebnis sowohl für den Endkunden wie auch für den Händler zu erzielen. Sie sind anhand der oben genannten TSE-Checkliste in der Lage die bestmögliche TSE-Lösung für den Nutzer bereitzustellen. Durch die kompetente Begleitung im Auswahlprozess zu TSE wandelt sich die Unsicherheit der Interessenten sich in Sicherheit, Gelassenheit und Entspannung.
Übrigens . . . so viel sei an dieser Stelle schon verraten. Die meisten Interessenten entscheiden sich für die zertifizierte TSE4CLOUD. Die smarte TSE-Lösung mit der alle oben genannten Probleme der Vergangenheit angehören.
Das klingt zu schön, um wahr zu sein?
Dann kontaktieren Sie heute noch Herrn Tobias Siltmann, Kassenbotschafter und CCO-Experte der hokona GmbH. Er wird Ihnen aufzeigen, dass man eine TSE sorglos, sicher, einfach und smart einsetzen kann. Sie erreichen ihn telefonisch unter 040 – 2281 7022 33 oder bequem per per E-Mail.
fiskaly Cloud-TSE – Innovative Partnerschaft
Zwei starke Partner haben sich gefunden: fiskaly Deutschland GmbH und die hokona GmbH. Die jeweiligen Spezialgebiete wurden vereint und hier können Sie Details zu Vorteile SAP CCO als Anwender mit Cloud-TSE nachlesen.